Land Rover Geländewagen Serie I-III
die Legenden - entweder man liebt ihn oder...
Es gibt heutzutage nicht mehr viele Oldtimer die Kultstatus besitzen und für die es noch eine Vielzahl von Ersatzteilen zu kaufen gibt. Die Land Rover der Serie I-III gehören dazu. Wobei ich zugleich den Mythos widerlegen möchte, dass ein Land Rover ewig hält und tausende von Kilometern pannenfrei übersteht. Wie bei allen alten Fahrzeugen üblich, benötigt auch der Landy ein geschultes Gehör für alle untypischen Geräusche und zwei erfahrene Hände, um die alte Technik zu pflegen und zu warten. Technisches Verständnis, vernünftiges Werkzeug und die Leidenschaft an der alten Technik sind ein Garant dafür, dass Ihnen das Fahrzeug viel Freude bereiten wird - nicht umsonst rollen noch ca. 70 % aller gebauten Land Rover auf den Straßen und Pisten dieser Welt.
Die Vielfalt der Modellreihen und Ausstattungsvarianten von Land Rover Series Fahrzeugen ist enorm. Es gibt eigentlich keinen Einsatzzweck, wofür ein Landy nicht umgebaut wurde. Die Serie I und II sind im guten Zustand recht selten und inzwischen auch sehr teuer, als stabile Wertanlage sicherlich eine gute Entscheidung, aber als Alltagsfahrzeug, welches auch abseits der geteerten Straßen eingesetzt wird, einfach zu schade.
Die Serie IIa und III gebaut von 1965 - 1982 ist noch vielfach verfügbar und es existiert ein unerschöpfliches Teileangebot für dieses Fahrzeug - gebraucht wie auch neu. Das ideale Alltagsfahrzeug mit dem Mann/Frau eine Menge Spaß haben kann.
Santana Land Rover wurden im südspanischen Werk in Linares gebaut. Gerade Fahrzeuge aus dieser Gegend weisen extrem geringe Korrosion auf - durchrostete Rahmen und Stehwände sind hier ein Fremdwort. Die Preise sind günstig und bis in die späten 70er Jahres sind die Santana Land Rover zu 99% baugleich mit den englischen Originalen.
Für einen Einsatz auf heimischen Straßen ist in der Regel nur eine technische Überholung fällig, die Bremsen, Stoßdämpfer, Federbuchsen sowie Filter und alle Öle umfasst, bis das Fahrzeug den deutschen TÜV Segen bekommt.
Alle Ersatzteile sind mit den englischen Modellen identisch und lassen sich problemlos über deutsche oder englische Teilelieferanten abdecken.
Die bis Ende der 1970er Jahre gefertigten Santana Modelle unterscheiden sich auch optisch nur unwesentlich von den originalen englischen Fahrzeugen. Wen das stört, der kann mit relativ geringem Aufwand das Fahrzeug so umbauen, dass es augenscheinlich von den englischen Modellen nicht mehr zu unterscheiden sein wird.
Die Vielfalt der Modellreihen und Ausstattungsvarianten von Land Rover Series Fahrzeugen ist enorm. Es gibt eigentlich keinen Einsatzzweck, wofür ein Landy nicht umgebaut wurde. Die Serie I und II sind im guten Zustand recht selten und inzwischen auch sehr teuer, als stabile Wertanlage sicherlich eine gute Entscheidung, aber als Alltagsfahrzeug, welches auch abseits der geteerten Straßen eingesetzt wird, einfach zu schade.
Die Serie IIa und III gebaut von 1965 - 1982 ist noch vielfach verfügbar und es existiert ein unerschöpfliches Teileangebot für dieses Fahrzeug - gebraucht wie auch neu. Das ideale Alltagsfahrzeug mit dem Mann/Frau eine Menge Spaß haben kann.
Warum Santana Land Rover?
Santana Land Rover wurden im südspanischen Werk in Linares gebaut. Gerade Fahrzeuge aus dieser Gegend weisen extrem geringe Korrosion auf - durchrostete Rahmen und Stehwände sind hier ein Fremdwort. Die Preise sind günstig und bis in die späten 70er Jahres sind die Santana Land Rover zu 99% baugleich mit den englischen Originalen.
Für einen Einsatz auf heimischen Straßen ist in der Regel nur eine technische Überholung fällig, die Bremsen, Stoßdämpfer, Federbuchsen sowie Filter und alle Öle umfasst, bis das Fahrzeug den deutschen TÜV Segen bekommt.
Alle Ersatzteile sind mit den englischen Modellen identisch und lassen sich problemlos über deutsche oder englische Teilelieferanten abdecken.
Die bis Ende der 1970er Jahre gefertigten Santana Modelle unterscheiden sich auch optisch nur unwesentlich von den originalen englischen Fahrzeugen. Wen das stört, der kann mit relativ geringem Aufwand das Fahrzeug so umbauen, dass es augenscheinlich von den englischen Modellen nicht mehr zu unterscheiden sein wird.
Unterschiede Santana ES und Land Rover GB:
- Heckleuchten eckig (nur beim Espescial Modell)
- Verzinkte Seitenteile nachträglich schwarz lackiert (nur beim Espescial Modell)
- Typenschild auf Spanisch im Fahrerraum
- Santana Logo auf den Instrumenten
- Santana Logo auf den Fußmatten
- Türscharniere
- Alle Plastik Lichtergläser kommen vom spanischen Hersteller und sehen somit etwas anders aus
- Hecktür schließt gerade mit dem Hardtop ab
- Einsatz einer Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker bei den Serie 3 Modellen